banner

Blog

Mar 22, 2023

Der große Raubtier des Luxus: So baute Bernard Arnault sein LVMH-Imperium im Wert von 500 Milliarden Dollar auf

Bernard Arnault wollte immer gewinnen. Als Kind war er der Erste in der Klasse. Später war er derjenige, der die schwierigsten Prüfungen bestand, um an den anspruchsvollsten Universitätsstudiengängen teilnehmen zu können. Er lernte gut Klavier zu spielen, aber es heißt, er habe es aufgegeben, als ihm klar wurde, dass er nicht der Beste auf dem Instrument sein würde.

Das Klavier ist für Arnault mittlerweile nur noch ein Hobby. Er hat einen Flügel in einem Raum neben seinem Büro in der Avenue de Montaigne 22 in Paris. Manchmal spielt er eine Sonate. Entweder die besten Kompositionen oder gar nichts. Er ist der Besitzer der besten Marken – der Kaiser des Luxus. Er ist Kunstsammler, Philanthrop und der Mann, der zusammen mit Elon Musk im Rennen um den reichsten Menschen der Welt ist.

Das Ranking schwankt: In der vergangenen Woche – nachdem er den Titel einen Großteil des Jahres gehalten hatte – verlor Arnault laut Bloombergs Milliardärsindex den Thron an den Besitzer von Tesla und Twitter. Aber die Tatsache, dass der Besitzer von Moët Hennessy Louis Vuitton – allgemein bekannt als LVHM – das größte Vermögen der Welt angehäuft hat, macht durchaus Sinn.

„Er war in allem immer der Erste“, sagt Nadège Forestier, Journalistin bei Le Figaro, die in den Jahren seines Aufstiegs regelmäßig mit ihm zusammenarbeitete. 1990 veröffentlichten sie und Nazanine Ravaï die wahrscheinlich umfassendste Biografie seines frühen Lebens: „The Taste of Luxury: Bernard Arnault and the Moet-Hennessy Louis Vuitton Story“. „Ich denke, er findet es normal, der Reichste der Welt zu sein, da er immer über den anderen stand.“

Der 74-jährige Arnault, der in der nordfranzösischen Stadt Roubaix geboren wurde, ist eine Anomalie des globalen Kapitalismus. Als Präsident der LVMH-Gruppe leitet er eine klassische, elitäre Nischenbranche – die der Luxusprodukte – im Zeitalter der Silicon-Valley-Milliardäre und des Technologiepopulismus. Er ist ein Franzose in einem Club sehr reicher Leute – Leute wie Musk und Jeff Bezos –, der in der jüngeren Geschichte von Amerikanern und Chinesen monopolisiert wurde. Bis Ende 2022 hatte er sie alle übertroffen und seitdem seine Position gefestigt.

Laut Bloombergs jüngster Bilanz übersteigt sein Vermögen mit Stand vom Freitag, dem 2. Juni, dank steigender Gewinne und eines steigenden Aktienkurses nun 200 Milliarden US-Dollar – mehr als das Jahresbudget der Europäischen Union. Arnault besitzt mehr als 40 % der Anteile an LVMH, einem Unternehmen, das in den letzten fünf Jahren an der Börse um 166 % zugelegt hat und nun einen Wert von rund 500 Milliarden US-Dollar hat.

„Sein Talent besteht darin, einer bestehenden Marke einen unglaublichen Aufschwung zu verleihen“, sagt der Essayist und Berater Alain Minc, der Arnault gut kennt. Sie können sich nicht auf Ihren Lorbeeren ausruhen, aber es ist eigentlich nicht die Konkurrenz, die ihn nachts wach hält. LVHM – Eigentümer von Marken wie Louis Vuitton, Dior, Tiffany & Co., Moët & Chandon sowie 75 Maisons oder Häusern in den Bereichen Mode, Kosmetik, Schmuck und alkoholische Getränke – dominiert einen unaufhaltsamen Sektor. Mit der Zahl der Millionäre wächst auch sein Vermögen. Allerdings beschränkt sich sein Kundenkreis keineswegs auf dieses elitäre Segment der Weltbevölkerung.

Arnault verliert auch nicht den Schlaf darüber, dass er in seinem Land unbeliebt ist, obwohl er in den letzten Monaten während der Demonstrationen gegen die Rentenreform einer der beliebtesten Empfänger der Parolen der Demonstranten war. Er wird nicht so sehr gehasst wie Präsident Emmanuel Macron (nicht einmal annähernd), aber er gilt als Symbol für soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit. „Frankreich geht es aus verschiedenen Gründen schlecht“, sagt der Linke François Ruffin, Mitglied der Nationalversammlung. Er ist Arnaults Erzfeind in der öffentlichen Debatte in Frankreich. „Das republikanische Motto lautet ‚Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit‘ – und ich denke, dass Frankreich seit 40 Jahren einen Rückschlag in Sachen Gleichheit erlitten hat.“

Wenn Arnault heutzutage etwas beschäftigt, dann ist es etwas, das über Konkurrenz und Kritik hinausgeht: die Nachfolge. Das ist eine ewige Geschichte. Der Patriarch hat fünf Kinder im Alter zwischen 24 und 48 Jahren, zwei aus erster Ehe mit Anne Dewavrin (Delphine und Antoine) und drei aus seiner zweiten Ehe mit Hélène Mercier (Alexandre, Frédéric und Jean). Sie alle arbeiten im Familienunternehmen. Arnault hat erklärt, dass er LVMH bis zu seinem 80. Lebensjahr weiter leiten wird, obwohl ihn auf dem Papier nichts daran hindert, seinen Ruhestand zu verschieben. Er wird sich Zeit lassen, sich zu entscheiden.

„Bernard Arnault hat sich Mühe gegeben, ein Gleichgewicht zwischen den Kindern aufrechtzuerhalten, damit es zwischen ihnen nicht zu Streitereien kommt“, erklärt Le Monde-Journalistin Raphaëlle Bacqué. Zusammen mit Vanessa Schneider ist sie Co-Autorin des Buches Successions: Money, Blood and Tears. Anscheinend läuft bisher alles gut. Aber Bacqué – die den Patriarchen und seine Kinder für ihr Buch interviewte, als sie das Allerheiligste in der Avenue de Montaigne betrat – stellt klar, dass „es Rivalitäten gibt, die nicht zum Ausdruck gebracht werden“.

Alles beginnt in Roubaix – an der französisch-belgischen Grenze – einer Galaxie weit entfernt von der Avenue de Montaigne mit ihren Geschäften von Fendi, Celine, Givenchy, Dior und Louis Vuitton. Das ist der Norden Frankreichs, die alte industrielle Lunge des Landes. Ab den 1970er und 1980er Jahren litt diese Region mit der Schließung von Fabriken und Minen unter der Globalisierung. Die Arbeiterbastion der Linken wurde schließlich zu einer der wichtigsten Wahlhochburgen der extremen Rechten. Arnault ist der Sohn und Enkel von Bauunternehmern aus Roubaix und stammt aus einer Familie aus dem Provinzbürgertum. Im Alter von sieben Jahren nahm ihn sein Großvater mit auf die Baustellen. Er entwickelte eine Obsession für Bildung. Als sein Großvater starb, legte Arnault sein Zeugnis – in dem die Lehrer ihm zu seiner hervorragenden Arbeit gratulierten – in den Sarg. Es war seine Hommage.

Arnault hat etwas sehr Französisches: Er ist Teil dessen, was Bacqué die „Religion des Diploms“ nennt. Während die National School of Administration hochrangige französische Führungskräfte ausbildet, entschied sich Arnault für einen anderen, anspruchsvolleren Weg: die École Polytechnique, Frankreichs führende Ingenieurschule. Jahrzehnte später versuchte er, seine Kinder dazu zu bringen, denselben Weg einzuschlagen, was jedoch nicht immer gelang.

„Für ihn zählt nur die Polytechnique“, sagt Antoine, der älteste der Söhne, der an der Spitze der Holding steht, die LVMH kontrolliert. Dies erzählte er Bacqué und Schneider während eines Interviews für Successions. „Mir wurde sofort klar, dass ich für diese [Universität] nicht geschaffen bin. Ich sagte ihm: ‚Du darfst nicht versuchen, mich nach deinem Bild und Gleichnis zu formen.‘“

Die Hingabe an das Diplom und an die Polytechnique erklärt, warum in der Diskussion über die Nachfolge der vierte Sohn, Frédéric, 28, verantwortlich für die Uhrenmarke TAG Heuer, manchmal als zukünftiger Leiter von LVMH bezeichnet wird. „Bei ihm klappt nicht nur alles, er ist auch bescheiden und ganz nett“, bemerkt Bacqué, während er in einem Café in Montparnasse sitzt. „Und er ist ein Polytechnikum-Absolvent“, fügt sie hinzu, „wie Bernard Arnault.“

Auch der älteste Sohn aus zweiter Ehe sticht hervor: Alexandre, 31, ist Führungskraft bei Tiffany & Co., mit großem Profil in den sozialen Medien. Und man darf die älteste Tochter Delphine, 48, Chefin von Dior, nicht vergessen, die mit dem französischen Telekommunikationsunternehmer Xavier Niel verheiratet ist. Oder die Jüngste, Jean, 24, die in der Uhrenabteilung von Louis Vuitton arbeitet.

Kehren wir zurück zum jungen Bernard Arnault, der frisch von der Polytechnique in den Norden zurückkehrt und sich dem Familienunternehmen Ferret-Savinel anschließt. Sehr schnell gibt ihm Jean – sein Vater – die Zügel. Doch am 10. Mai 1981 gewinnt François Mitterrand die Präsidentschaftswahlen und versetzt damit die wohlhabendsten Schichten des Landes in Aufruhr. Zum ersten Mal seit 1958, als General De Gaulle mitten im Algerienkrieg die Fünfte Republik gründete, ist ein Sozialist im Élysée-Palast. Und einer, der mit den Kommunisten verbündet ist. Nur wenige Tage vor den Wahlen warnte ein Minister des scheidenden Präsidenten Valéry Giscard d'Estaing, dass im Falle eines Sieges Mitterrands russische Panzer über die Champs-Élysées paradieren würden.

Arnault packt seine Koffer und lässt sich mit der Familie in New Rochelle in der Nähe von New York nieder. Er investiert in Immobiliengeschäfte in Florida und bereitet im Stillen seine nächsten Schritte vor. Die Biographen Forestier und Ravaï schreiben, dass Arnault eines Tages beim Einkaufen im Kaufhaus Bloomingdale's in New York nach einem Nachthemd und einem Anzug suchte. Er entscheidet sich für Dior. „Und dann“, schreiben die Biographen, „denkt er: ‚Es gibt keinen schöneren Namen. In den Vereinigten Staaten ist der Präsident von Dior bekannter als der Präsident der Französischen Republik.‘“ Es ist Zeit, nach Frankreich zurückzukehren.

Bis 1983 hat Mitterrand seine Wirtschaftspolitik korrigiert – das Klima ist für Geschäftsvorhaben in Frankreich besser. Für eine kleine Summe schnappt sich Arnault Boussac, einen Textilgiganten, der kurz vor dem Bankrott steht. In den nächsten sechs Jahren wird Arnault 8.000 Stellen abbauen. Was ihn interessiert, ist Boussacs Juwel: Christian Dior. Es wird der Grundstein seines Reiches sein. „Bestehen ernsthafte Risiken?“ fragte der ältere Arnault seinen Sohn zum Zeitpunkt des Kaufs, wie aus einem Bericht von Jean Arnault (der 2010 starb) hervorgeht, der in der Zeitung Les Echos veröffentlicht wurde, die jetzt ebenfalls LVMH gehört. „Ja“, antwortete sein Sohn. „Man macht kein gutes Geschäft, ohne Risiken einzugehen“, verkündete sein Vater. "Tue es!" Fünf Jahre später übernahm Bernard Arnault, gerade 40 Jahre alt, Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH), den bereits weltweit führenden Luxuskonzern.

„Bis dahin war Luxus das Erbe kleiner, sehr prestigeträchtiger Maisons ohne großen Umsatz“, sagt Nadège Forestier, Arnaults Biografin, im Wohnzimmer ihrer Wohnung in der Nähe des Eiffelturms. „Er erkannte, dass es auf der ganzen Welt eine Bevölkerungsgruppe von Menschen gab, die Zugang zu Luxus hatten und die man zum Träumen bringen konnte … dass es auf der ganzen Welt ein Potenzial für Wohlstand gab.“

Forestier fügt hinzu: „Ich erinnere mich, als wir das Buch fertigstellten und ihn fragten: ‚Was werden Sie in 20 oder 30 Jahren tun?‘ Wir waren davon überzeugt, dass er sich dem Bank- und Finanzwesen widmen würde. Wir hätten nie gedacht, dass er weiterhin eine Gruppe leiten würde, die sich ausschließlich dem Luxus verschrieben hat.“

Bacqué bemerkt, dass Arnault „aus den Vereinigten Staaten mit der Vorstellung zurückgekehrt ist, dass Frankreich als Europäer und Franzose für den Rest der Welt Gastronomie und Mode bedeutet. Und genau darauf hat LVMH aufgebaut.“

„Interessant ist die Idee eines Luxus, der nicht nur den Reichen gewidmet ist, sondern auch den gehobenen Schichten, die ihren Lippenstift oder Gadgets mit dem Dior-Logo kaufen. Er verstand, dass nicht nur die Reichen [diese Produkte] kaufen, sondern das.“ Auch die Mittelschicht will am Luxus teilhaben.“

Dass Frankreich – ein Land, das ständig unter seinem Niedergang leidet, das egalitäre Frankreich, das zu den Ländern mit der größten Umverteilung auf dem Planeten gehört – den reichsten Mann der Welt hervorbringt, ist eines der Paradoxe des Arnault-Phänomens. Ein Rätsel, denn Frankreich ist weder das innovativste Land noch – wenn man den politischen und intellektuellen Diskurs berücksichtigt – das Land, das am stärksten dem Freihandel und dem Kapitalismus verpflichtet ist. Das Land verfügt auch nicht über einen leistungsstarken Industriesektor.

Politikberater Alain Minc erklärt das Paradoxon mit einer Metapher: „Schauen Sie sich eine Weltkarte an und stellen Sie sich für einen Moment vor, dass Kalifornien von einem Erdbeben verschlungen wurde“, sagt er. „Wo auf der Welt sind die größten Kapitalisten? Im kleinen Frankreich! Ich meine, wenn man die Tech-Leute weglässt, ist Frankreich das einzige Land, das in den letzten Jahren große Kapitalisten hervorgebracht hat. Arnault an der Spitze, aber nicht nur er: auch Pinault, Bolloré, Niel… und darüber hinaus die Familien, die Unternehmen geerbt und ihnen ein enormes Wachstum beschert haben: Dassault, L’Oréal, Hermès…“

Und worauf ist dieser Erfolg zurückzuführen? „Diese Leute haben das Management zu einer Zeit gelernt, als das Management sehr schwierig war, da wir ein ‚sozialisierendes‘ Land waren“, antwortet Minc. „Wenn man gelernt hat, den 100-Meter-Lauf mit einem Sandsack auf dem Rücken zu laufen, läuft man an dem Tag, an dem man den Sandsack abnimmt, sehr gut.“ Mit anderen Worten: Frankreich war zwar kein Land für Kapitalisten, doch vor etwa 15 Jahren änderte sich etwas, als Nicholas Sarkozy zum Präsidenten gewählt wurde, gefolgt von François Hollande und Emmanuel Macron. Diese Geschäftsleute waren schon vorher stark. Dann vervielfachten sie ihre Kraft, ihren Schlag.

„[Arnault] hatte seit Jacques Chirac immer gute Beziehungen zu Präsidenten … seit Bernadette Chirac hat er alle First Ladies eingekleidet“, lacht Bacqué. „Er setzt sich für die Besteuerung ein: Erbrechte, Vermögenssteuer.“

Das Verhältnis vieler Franzosen zu den Reichen ist ebenso wie zum Luxus ambivalent: eine Mischung aus Hass und Bewunderung, Ablehnung und Stolz. Am 13. April trugen einige Dutzend Demonstranten, die gegen die Rentenreform streikten, Leuchtraketen in die LVMH-Zentrale. Das Bild ging um die Welt: Die Unten siegen über die Stärke der Oben. Das Symbol ist nicht neu. Der Abgeordnete der Nationalversammlung, François Ruffin, widmete Arnault 2015 einen Dokumentarfilm im Stil von Michael Moore – Merci, Patron! (Danke, Chef!) – das mit Bildern verlassener Boussac-Textilfabriken begann und an eine Kontroverse aus dem Jahr 2012 erinnerte, als Arnault nach der belgischen Staatsangehörigkeit fragte und die Zeitung Libération eine Schlagzeile druckte, die lautete: „Raus, reiches Arschloch!“ Jahre später gab Ruffin an, er sei das Ziel der Überwachung durch den ehemaligen Chef des Geheimdienstes – den zwielichtigen Bernard Squarcini – gewesen, der damals als Berater für LVMH arbeitete.

„Ich hege keine Rachegefühle gegenüber Bernard Arnault als Einzelperson“, sagt Ruffin. „Ich glaube einfach, dass diese Gesellschaftsschicht auf den Boden der Tatsachen treten muss, und wenn sie das nicht aus eigener Initiative tut, muss sie gezwungen werden: im fiskalischen, sozialen und ökologischen Bereich.“

Arnault – der schließlich seine belgische Staatsangehörigkeit aufgab – reagiert auf Kritik normalerweise mit dem Hinweis, dass LVMH in Frankreich etwa 40.000 von 175.000 Mitarbeitern weltweit und mehr als 100 Produktionszentren im ganzen Land habe. Er betont außerdem, dass LVMH der größte Körperschaftssteuerzahler in Frankreich sei. Bezüglich Ruffin erklärte er im Januar 2022 vor dem Senat: „Herr Ruffin ist jemand sehr brillanter, der der extremen Linken angehört … für ihn war LVMH schon immer eine Vogelscheuche.“

Der Auftritt vor dem Senat – im Rahmen einer Untersuchungskommission zum Thema Medienmonopole – ist eine der wenigen öffentlichen Äußerungen Arnaults in jüngster Zeit, der „schüchtern, aber selbstbewusst, äußerst gebildet, aber sehr kalt, eisig“ ist “, so Nadège Forestier. „Körperlich ist er sehr eigenartig“, bemerkt Bacqué. „Er ist sehr groß … er scheint auf dem Boden zu gleiten. Er sieht aus wie ein großer Hai.“

Einmal im Monat isst Arnault mit seinen Kindern in der Avenue de Montaigne 22 zu Mittag. Die Feiertage verbringen sie gemeinsam. Er hat sie in eine strategische Position gebracht: Sie reden fast jeden Tag. „Alles wird berücksichtigt.“ Bacqué betont. „Die Fähigkeit, das Unternehmen zu führen, aber auch die psychische Ausgeglichenheit, die Arbeitsfähigkeit. Der Charakter.“

„Er stellt sie auf die Probe, stellt sie in Konkurrenz … aber nichts deutet darauf hin, dass an dem Tag, an dem er sich für eines entscheidet, die anderen [die Entscheidung] akzeptieren werden“, sagt Minc. „Da alle fünf im Unternehmen sind und es ihnen allen gut geht, ist die Entscheidung nicht klar. Jeder der fünf könnte seine Nachfolge antreten, also wird es kompliziert. Außerdem kommen die fünf Kinder aus zwei verschiedenen Ehen, Das macht die Sache noch komplizierter. Sein einziges Problem ist also die Wahl des Nachfolgers. Aber ansonsten ist er in Topform – er spielt jeden Tag Tennis. Er hat das Gefühl, dass er noch viele Jahre weitermachen kann.“

Als Bernard Arnault in den 1980er Jahren Dior und LVMH übernahm, spürte er, dass der Luxussektor nicht auf elitäre Minderheiten beschränkt war und dass er ein sagenhafter Geschäftserfolg sein konnte. Mittlerweile erlebt die Branche einen Boom, der mit ihrer Popularisierung, aber auch mit der Zunahme potenzieller Kunden, nämlich der Reichen, einhergeht. Jeden Tag gibt es in immer mehr Ländern immer mehr reiche Menschen. Der chinesische Markt ist besonders entscheidend, insbesondere nach der Wiedereröffnung des Landes nach der Pandemie.

Claudia D'Arpizio und Federica Levato vom Beratungsunternehmen Bain & Company haben die Erholung des Luxussektors nach Covid-19 analysiert: „Die Elemente, die die Luxusausgaben im Jahr 2022 – wie auch im laufenden Jahr – ankurbelten, waren: der Wunsch der Verbraucher Erleben Sie verlorene Erfahrungen (z. B. die Kultur „Man lebt nur einmal“), die während Covid-19 angesammelten Ersparnisse und den Appetit auf Luxuskäufe zu Investitionszwecken und Wiederverkaufsmöglichkeiten. Trotz möglicher Unebenheiten auf dem Weg ist Luxus in einer hervorragenden Position mittelfristig.“

Laut einer Studie von Crédit Suisse gab es im Jahr 2021 weltweit 62,5 Millionen Millionäre – 52 % mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2026 werden es voraussichtlich 87 Millionen sein. Die Zahl der Superreichen – also derjenigen, die über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen US-Dollar verfügen – lag im Jahr 2021 bei 264.200. Diese Bevölkerungsgruppe wird bis 2026 voraussichtlich 385.000 erreichen.

D'Arpizio und Levato rechnen damit, dass der Luxusmarktwert im Jahr 2030 zwischen 580 und 620 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, 60 % mehr als der Marktwert im Jahr 2022. In der Zwischenzeit könnte die Verbraucherbasis auf 500 Millionen Kunden anwachsen. Exklusivität kann weit verbreitet sein: ein weiterer Schlüssel zum Erfolg von Arnault.

Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter an, um weitere englischsprachige Nachrichten aus der EL PAÍS USA Edition zu erhalten

AKTIE